Sonnenkollektoren
Solarenergie ist eine nachhaltige Form der Energieerzeugung. Sie geht nie zur Neige und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom wird kein CO² ausgestoßen. Deshalb haben wir in den letzten Jahren stark in Sonnenkollektoren investiert. Das Dach der Verpackungshalle und des Schuppens in De Lier wurde für Solarpaneele geeignet gemacht und insgesamt 1551 Solarpaneele wurden in verschiedenen Phasen installiert. Auch das Dach unseres zweiten Standorts in 's-Gravenzande wurde entsprechend hergerichtet und 394 Solarpaneele wurden dort installiert. Die 1945 Sonnenkollektoren erzeugen in einem Jahr durchschnittlich 555.000 KWh Energie, was dem Verbrauch von 200 Haushalten pro Jahr und etwa 70 % unseres Jahresverbrauchs entspricht. Und durch unsere Mitgliedschaft in der Wärmegenossenschaft Maasdijk sind wir der Aardwarmte Maasdijk angeschlossen.
Zusammenarbeit Warmtecoöperatie Maasdijk
Durch unsere Mitgliedschaft in der Warmtecoöperatie Maasdijk sind wir auch der Aardwarmte Maasdijk angeschlossen. Die Warmtecoöperatie Maasdijk ist ein Zusammenschluss von Erzeugern, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und sich dafür engagieren wollen. Gemeinsam suchen sie nach erschwinglichen Alternativen, die den Einsatz von fossilen Brennstoffen reduzieren. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von über 80 Gewächshaus-Gartenbaubetrieben mit rund 400 Hektar Anbaufläche in Maasdijk, s-Gravenzande und de Lier.
Geothermal Heat Maasdijk ist eine Kooperation zwischen der Wärmegenossenschaft Maasdijk und HVC mit dem Ziel, nachhaltige Wärme für und mit Gewächshausbetrieben im Westland zu stimulieren und zu realisieren, unter anderem für unsere Gewächshäuser in de Lier und Maasdijk. Das Projekt läuft bereits seit einigen Jahren, und letzte Woche gab Pieter Varekamp, Beigeordneter für Energiewende der Gemeinde Westland, grünes Licht dafür. Weitere Informationen über die Planung und die Arbeit in der kommenden Zeit finden Sie in dem Video unter dem folgenden Link: https://www.aardwarmtemaasdijk.nl/nieuws/meer-over-de-planning-en-werkzaamhedenGeothermie
Die Gewinnung von Erdwärme erfordert zwei Bohrungen, eine sogenannte Dublette. In einem Brunnen wird heißes Wasser hochgepumpt und die Wärme dieses Wassers über Wärmetauscher an ein Nahwärmenetz übertragen. Über die andere Bohrung wird das abgekühlte Wasser wieder in den Boden geleitet. Über das Nahwärmenetz wird die Wärme dann an Gewächshäuser und Gebäude verteilt.
Das Video und die Fotos unten zeigen, dass letzte Woche mit der Verlegung der 380 Meter langen Wärmerohre begonnen wurde. Diese Rohrleitungen werden benötigt, um alle Wärmequellen des Warmtesysteem Westland zu verbinden. Das Warmtesysteem Westland ist ein Nahwärmenetz, das es ermöglicht, verschiedene Wärmecluster, wie z. B. die Erdwärme Maasdijk, miteinander zu verbinden, so dass Wärme zwischen ihnen ausgetauscht werden kann. Und irgendwann werden auch unsere Gewächshäuser an dieses Wärmesystem angeschlossen sein.


